Stránka pre všetkých so záujmom o NJ!

Nemecký jazyk

Hlavná stránka Nemecky hovoriace krajiny Tradície a sviatky Školákoviny Kontakt

 

 

Bonn

Späť na všetky krajiny-TU

Oper

 

Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn liegt am Rande des malerischen Siebengebirges, im Süden von Nordrhein-Westfalen.

In der Stadt am Rhein findet man viele kulturelle Angebote wie die Bonner Oper und verschiedene Schauspielhäuser.

Aber auch die Erholung kommt in Bonn nicht zu kurz. So tummeln sich bei schönem Wetter auf der Hofgartenwiese an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zahllose Studenten.

Im Freizeitpark Rheinaue, der fast so groß wie die Bonner Innenstadt ist, kann man ebenfalls die Seele baumeln lassen.

 

 

 

 

 

Die Stadt Bonn ist stolz auf ihren berühmten Sohn Ludwig van Beethoven, der in der Bonngasse 1770 geboren wurde. Zu recht nennt sich Bonn also auch die Beethovenstadt.

Auf einer Fläche von 141,22 qkm teilt sich die Stadt in die großen Stadtbezirke Bonn, Bad Godesberg, Beul und Hardtberg auf. Die links- und rechtsrheinischen Stadtteile sind über drei Brücken und mit Fähren mit einander verbunden. Die nahe am Bundesviertel liegende Museumsmeile lockt während des Bonner Sommers zahlreiche Besucher zum alljährlichen Großereignis an. Eine feste Tradition der rund 2000 Jahre alten Stadt ist „Pützchens Markt“, eine 5-Tage-Kirmes, die inzwischen auf eine 640-jährige Geschichte zurück blicken kann.

 

 

 

 

 

Die über 300.000 Einwohner können in ihrer Stadt sogar U-Bahn fahren, was bei der Größe dieser Stadt eher ungewöhnlich ist. In der UN-Stadt am Rhein haben verschiedene Bundesbehörden, Unternehmen der Telekommunikations-Branche sowie Forschungsinstitutionen ihren Sitz.

http://www.pro-wohnen.de/Bonn/Bonn.htm

Das Bonner Münster wurde schon um 400 erbaut und um 780 erweitert. Bereits seit dem 13. Jahrhundert gilt die Münsterbasilika als das Wahrzeichen der Stadt Bonn, das auch im Stadtsiegel vorkommt. Das Münster wurde über den Märtyrergräbern der beiden Stadtpatrone Cassius und Florentius aus dem 3. und 4. nachchristlichen Jahrhundert errichtet.

Das Bonner Münster

Das Beethoven-Haus
Das Geburtshaus des großen Komponisten im Herzen der Stadt ist eine Pilgerstätte für Musikfreunde aus aller Welt. Es ist das einzige noch erhaltene Wohnhaus der Familie Beethoven in Bonn. Die 150 originalen Ausstellungsstücke reflektieren sein Leben und Arbeiten, darunter sein berühmtes Portrait und sein letzter Flügel.

 

Im Jahr 1770 kam im Hinterhaus in der Bonngasse 20 Ludwig van Beethoven als Sohn einer Musikerfamilie in Bonn zur Welt. Bereits seit 1893 ist sein Geburtshaus ein vielbesuchtes Museum, das die größte Beethoven-Sammlung der Welt besitzt. Als das einzige erhaltene Wohnhaus der Familie ist es weitgehend in Originalzustand.  

Das Beethoven-Haus


Das barocke Alte Rathaus beherrscht den Marktplatz. Die Freitreppe mit den vergoldeten Gittern war wiederholt Schauplatz historischer Ereignisse und ist Kulisse für das Open-Air-Kulturprogramm "Bonner Sommer".

In Bonn wohnt auch die Hauptpost historisch. Vor dem barocken Bauwerk erhielt Ludwig van Beethoven ein viel fotografiertes Bronzedenkmal. Hoch ragt das romanische Bonner Münster in den Himmel. Es wurde etwa vollendet als der Grundstein zum Kölner Dom (1248) gelegt wurde.

Rathaus

  

Das Rathaus am Markt wurde von 1737 bis 1780 von dem Hofarchitekten Michael Leveilly erbaut.

Das Poppelsdorfer Schloss
Der Barockbaumeister Balthasar Neumann vollendete den Prachtkomplex des Schlosses, das mit vier Flügeln einen Arkadenhof umgibt - eine passende Kulisse für die sommerlichen „Poppelsdorfer Schlosskonzerte“. Schon 1818 wurden Schloss und Park der Universität Bonn übereignet, deren Mineralogisches Museum und Botanischer Garten sich hier befinden.

Schumann-Haus

  

Das kleine Museum, in dem Robert Schumann sich ab März 1854, erholen sollte, zeigt Möbel, Briefe und andere Stücke aus dem Schumann'schen Familienbesitz. Des weiteren gibt es im Haus die städtische Musikbibliothek und Konzerte.

Auf dem Alten Friedhof ist die bekannte Grabstätte für Robert und Clara Schumann, deren Grabmal von dem Bildhauer Adolf von Donndorf in Absprache mit Clara Schumann geschaffen worden ist.

Schumann- Haus

 

Das Bundesviertel

  

Das Bundesviertel ist das ehemalige Regierungsviertel mit der Villa Hammerschmidt aus dem Jahr 1860 (Adenauerallee 153) und das Palais Schaumburg (1860). Es liegt parallel zum Rhein und zur Adenauerallee und beherbergt nach wie vor etliche Bundesbehörden.

 

Villa Hammerschmidt

  

Der Dienstsitz der deutscher Bundespräsidenten, die Villa Hammerschmidt, wurde nach ihrem ehemaligen Eigentümer, dem Kommerzienrat Rudolf Hammerschmidt, benannt und stammt aus den Gründerjahren (um 1862 und 1878). Im Jahr 1950 wurde sie von der Bundesrepublik Deutschland erworben und zum ersten Dienstsitz des Bundespräsidenten während der Bonner Zeit als Hauptstadt erhoben. Heute ist sie weiterhin der zweite Dienstsitz.   

Villa

 

Palais Schaumburg

  

Die ehemalige Villa Loeschigk wurde von 1858 bis 1860 erbaut und ist heute unter dem Namen Palais Schaumburg bekannt. Es beherbergt seit 1949 Teile des Bundeskanzleramtes. Das Palais war bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzlers und hatte auch den Beinamen „Haus des Bundeskanzlers“. Seit dem Regierungsumzug 1999 nach Berlin dient das Palais Schaumburg als zweiter Dienstsitz des Bundeskanzleramtes und Bundeskanzlers, in dem verschiedene Abteilungen untergebracht sind.

 

Doppelkirche Schwarzrheindorf

  

Um das Jahr 1149 wurde die sog. Doppelkirche im heutigen Stadtteil Beuel von Arnold von Wied errichtet und 1151 geweiht. Die romanische Kirche ist von außen durch ihren markanten Vierungsturm geprägt. Im Inneren haben sich herausragende romanische Wandmalereien erhalten.

August-Macke-Haus

  

Der Maler August Macke (1887-1914), der dem rheinischen Expressionismus zugeordnet wird, wohnte mit seiner Familie in diesem Haus und hatte im Dachgeschoss sein Atelier. Das 1991 eröffnete Museum zeigt neben Original-Ölbildern August Mackes auch seine Möbel sowie Ausstellungen vor allem zum Rheinischen Expressionismus. Ein Archiv des Rheinischen Expressionismus und eine Bibliothek vervollständigen das Haus.

http://www.eut.eu/de/cms/city_detail.php?id=837

Beethovenův dům s největší sbírkou exponátů vztahujících se k tomuto skladateli. V historickém jádru návštěvníky zase lákají nádherné budovy: Stará radnice ve stylu rokoka na hlavním náměstí, bronzová socha Beethovena na náměstí Münsterplatz a krásný romantický klášter Münster. Na jihu města se nachází kurfiřtská nádhera: zámek v Poppelsdorfu.
 
Beethovenův dům
Rodný dům velkého skladatele v srdci města je poutním místem milovníků hudby z celého světa. Je to jediný dosud zachovaný dům rodiny Beethovenů v Bonnu. 150 originálních exponátů mapuje Beethovenův život a dílo, najdeme zde například umělcův slavný portrét a jeho poslední křídlo.
 
Historické jádro: Stará radnice, klášterní bazilika a Beethovenův památník
Barokní Stará radnice ovládá náměstí Marktplatz. Venkovní schodiště s pozlaceným mřížovím bylo opakovaně dějištěm historických událostí. Nyní tvoří kulisu pro open-air festival "Bonnské léto". V Bonnu najdeme i historickou Hlavní poštu. Před touto barokní budovou stojí často fotografovaný Beethovenův bronzový památník. Vysoko do nebe ční bonnský klášter Münster. Byl dokončen ve stejnou dobu, kdy byl položen základní kámen kolínského dómu (1248).
 
Zámek v Poppelsdorfu
Barokní mistr Balthasar Neumann vytvořil impozantní zámecký komplex. Zámek má čtyři křídla, která obklopují arkádový dvůr, čímž vytváří vhodnou kulisu pro letní "Poppelsdorfské zámecké koncerty". Již v roce 1818 přešel zámek a park do majetku Univerzity v Bonnu, která zde zřídila Mineralogické muzeum a Botanickou zahradu.
 

Zdroj: internet


 

Stránka NEMECKÉHO JAZYKA

Vitajte u nás!

 

Aktuality

Svoje príspevky, postrehy, nápady, myšlienky, pripomienky, či práce (básničky, kresby, projekty) môžete

poslať e- mailom na adresu:

zuzanabrectanova@centrum.sk

a tak zverejniť.

 
 
2009

Ak nevieš nejaké slovíčko, pozri si ho na: I

http://webslovnik.zoznam.sk/- vyhľadávanie a preklad neznámych nemeckých slovíčok alebo príslušného nemeckého ekvivalentu k slovenskému slovu